Inhaltsverzeichnis
1. Artikel "Visual Kei & Romantik"
2. Nyappy - Melone
3. Visual Kei: Antic Café
4. Maskottchen
5. Ein neues Bild für Rumi: Es ist ein Design (Wer weiß für was...
)
(Wird (hoffentlich) bald zu sehen sein.)
1. Artikel "Visual Kei & Romantik" (Vom 3.2.2009)
Visual Kei & Romantik
Visual Kei - Bands unterteilen sich in verschieden optische Gruppierungen auf. Merkmal der Visual Kei - Szene ist das Phänomen von „Verkleidung“, das bei wirklich jeder einzelnen Music group dieser Sparte festzustellen ist.
Im Großen und Ganzen lassen sich die typischen Momente ihrer Repräsentation unter anderem als ein Wiederaufgreifen romantischer Stilformen beschreiben, die vor allem in den Liedertexten zu finden sind. Dazu zählen das Thema des Unterbewussten, also alles, was mit Gefühlen und dem Gedächtnis zu tun hat, aber auch Mystik. So zum Beispiel das Denken an einen Menschen, Verliebt sein, Nachtrauern und sich an einen geliebten Menschen erinnern. Nicht zuletzt wird auch eine kleine Essenz romantischer Elemente bei der getragenen Kleidung der Darsteller auffällig.
Ich möchte an dieser Stelle auf das Nutzen vielfältigster Stoffmuster aufmerksam machen, die die verschiedenen Kleidungsstücke wunderschön verzieren. Zum Beispiel tragen manche Bandmitglieder so genannte Gilets, die im 20. Jahrhundert von einem Vertreter des Futurismus für den Zweck der Mode auf eine völlig neuartige Weise wieder entworfen wurde. Futuristische Einflüsse sind aber auch im Allgemeinen innerhalb dieser Musikszene vorfindbar.
Das am meisten besondere an ihnen ist wohl deren heramphroditisches Erscheinungsbild: Teilweise männliche Sänger, Drummer, Basissten, etc. auf der einen Seite, Klamotten für Frauen andererseits. Einen krassen Gegensatz dazu schafft ein ganz anderer Bereich, nämlich das Takarazuka Revue, eine japanische Musiktheatergruppe, die man eher zum Varieté zählen würde. Natürlich gibt es auch weibliche VK - Gruppen. Doch diesen schmissigen Zusammenwurf aus einer - im Dreifachsinn - geradezu fantastisch (fantastisch=futuristisch, ~ =phantasiehaft, bzw. toll) gekleideten Zwittergestalt mit einem Touch Romantik schafft nur eine Visualband mit männlichen Mitgliedern. Viele Fans fasziniert wohl vor allem die stark, jedoch aufreizend geschminkten Gesichter der - um einen groben Ausdruck zu verwenden - „Visuals“. Zu den ausgeprägten Farbigkeiten (an allem möglichen, Haaren, Körper = Kleidung und Gesichter) haben wahrscheinlich die Ürsprunge des Kabuki-Theater beigetragen, das vor allem mit der auffälligen Schminke und Verkleidung seiner Protagonisten glänzt.
Copyright by Jenny ©
2. Nyappy - Melone
Vorderseite Rückseite


3. Artikel "Visual Kei: Antic Café "(Vom 11.2.2009)
Visual Kei
Antique Café
Dieser Artikel über Visual Kei handelt von der Musikgruppe Antique Café bzw. Antic Café und es geht ausschließlich um deren Kleidundsstil. Der Trend, der sich hier sichtbar erkennbar macht lautet Oshare Kei, das sich sehr von Visual Kei - Mode abhebt.
Bei Oshare erscheint das Auftreten notwendigerweise bunt und fröhlich. Die in diesem Kleidungsstil verwendete Farben sind vielfältig, aber vor allem hell angelegt. Dazu passt auch blasses Make up um eben einen hellen Teint zu erzeugen. Das so grundiert geschminkte Gesicht wird anschließend bunt betont (mithilfe von Lippenstiften, Lidschatten, Eyeliner, Rouge, etc.). Diese Art von Mode ist im Allgemeinen jedoch als eher schlicht (!) bewert und findet daher sogar bei “normalen“ Leuten Japans Anwendung im Alltagsbereich.
Copyright by Jenny
4. Maskottchen

5. Ein neues Bild für Rumi